Staatlich geprüfte/r Gastronom/in

Einjährige berufliche Weiterbildung mit Meisterprüfung im Gastgewerbe

Die Hotelfachschule Pegnitz bietet als erste Fachschule in Bayern die einjährige berufliche Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Gastronom/in an. Diese betriebswirtschaftliche Weiterbildung auf Meisterniveau bereitet in nur einem Jahr auf die Übernahme von Führungspositionen in überwiegend operativ orientierten Tätigkeitsfeldern vor, aber auch genauso auf die erfolgreiche selbständige Leitung des eigenen Unternehmens.
Mit ausreichenden Leistungen in der Abschlussprüfung zum/r Gastronom/in ist der theoretische Teil der Meisterprüfung im Gastgewerbe als Küchenmeister, Restaurantmeister oder Hotelmeister abgelegt. Mit Bestehen der praktischen Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer wird der Meistertitel erworben. Mit ausreichenden Leistungen wird auch das Vorrücken in das 2. Jahr der Hotelfachschule Pegnitz ermöglicht, so dass Sie zusätzlich den Fortbildungsabschluss als Hotelbetriebswirt/in und auch die fachgebundene Fachhochschulreife erreichen können.
Hier erhalten Sie den Prospekt zur Weiterbildung als Gastronom/in .

Meisterprüfung im Gastgewerbe

Die schulische Abschlussprüfung zum/r Gastronom/in wird von der Industrie- und Handelskammer Bayreuth für Oberfranken als theoretischer Teil der Meisterprüfung anerkannt. Die praktische Meisterprüfung wird anschließend in der Regie der Industrie- und Handelskammer durchgeführt für Küchenmeister, Restaurantmeister und Hotelmeister. Für die praktische Meisterprüfung fallen zusätzlich Prüfungsgebühren an.

Die übergreifende Lerninhalte der Meisterprüfung sind:

Unternehmensführung mit Marketing und Rechnungswesen:
Marktorientierte Unternehmensführung, Beschaffung und Lagerhaltung, Leistungserstellung, Absatzwirtschaft, Finanzwirtschaft, betriebswirtschaftliche Auswertung, Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Recht und Steuern:
Wirtschaftsordnung, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Verträge mit Lieferanten und Gästen, steuerrechtliche Grundzüge, aktuelle Themen.

Personalwirtschaft mit Arbeitsrecht:
Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht, Jugendkunde und Berufsausbildung.

Kommunikation und Informationsmanagement:
Rhetorik, Gesprächsführung, Korrespondenz, Präsentations- und Moderations-technik, Datenverarbeitung.

Fachkundliche Anwendungen:
Getrennte Inhalte für angehende Küchen-, Restaurant-, und Hotelmeister:
Gäste beraten, empfangen und beherbergen, Mitarbeiter führen und fördern, Arbeitsabläufe in Hotel, Küche und Restaurant planen, durchführen und kontrollieren. Produkte beschaffen und pflegen. Planen, Organisieren und Vermarkten von Leistungen, fachpraktische Anwendungen.

Bewerbung und Finanzierung

Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzungen und die Zugangsberufe sind durch die Fachschulordnung (FSO) in Bayern und die Anforderungen zur Meisterprüfung geregelt:
· abgeschlossene Ausbildung in einem dreijährigen Ausbildungsberuf des Hotel- und Gaststättengewerbes,
· anschließende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren,
· Nachweis über die Belehrung nach § 43 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes.
Die Aufnahmevoraussetzungen müssen spätestens bis zum Beginn der Weiterbildung erfüllt sein. Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.

Zugangsberufe
· Köchin/Koch
· Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
· Hotelfachfrau/Hotelfachmann
· Fachfrau/-mann für Systemgastronomie
· Hotelkauffrau/Hotelkaufmann

Finanzierung der Weiterbildung
Seit August 2020 gilt das neue Aufstiegs-BAföG mit zahlreichen Neuerungen bei der Förderung der Lehrgangsgebühren und des Lebensunterhalts. Die Hotelfachschule Pegnitz ist zertifiziert für die berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt nach § 2 der Rechtsverordnung zum SGB III (AZAV). Das Schulgeld an der kommunalen Fachschule des Landkreises Bayreuth beträgt monatlich nur 100 EUR, zahlbar jährlich im Voraus 1.100 EUR. Kosten für Fachbücher, Berufskleidung und Ausbildungsmaterialien betragen insgesamt ca. 500 EUR.

Stundentafel zum/r Gastronom/im

Die berufliche Weiterbildung zum/r Gastronom/in umfasst einen differenzierten Unterricht je nach Fachrichtung in der Fachpraxis Küche, Restaurant oder Hotel. Das Wahlpflichtfach Berufs- und Arbeitspädagogik dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Weitere Wahlpflichtfächer sind Controlling, Eventmanagement und Qualitätsmanagement. Die Stundentafel entspricht dem Stand vom Oktober 2020, mögliche Änderungen sind vorbehalten.

Pflichtfächer1. Jahr
Deutsch 1)2
Englisch 1), 2), 3)3
Wirtschafts- und Sozialkunde 1)2
Buchführung und Abschluss 3)3
Kosten- und Leistungsrechnung 3)1
Finanzwirtschaft und Steuern 3)-
Marketing 2
Wirtschaftsrecht 3)1
Volkswirtschaft 2
Personalwesen mit Arbeitsrecht 3)2
Hotelorganisation 3)2
Informationsverarbeitung 2
Lebensmitteltechnologie 2
Zwischensumme24
Wahlpflichtfächer 4)+ 10 Wochenstunden
Fachpraxis Küche6
Fachpraxis Restaurant6
Fachpraxis Hotel6
Berufs- und Arbeitspädagogik2
Controlling 3)2
Eventmanagement 3)2
Qualitätsmanagement 3)2
Sonstiges Wahlpflichtfach2
Gesamtstunden34

1) Das Fach ist im 2. Jahr in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2) In dem Fach ist im 2. Jahr die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3) Mögliche Abschlussprüfungsfächer im 2. Jahr. Die Abschlussprüfung umfasst eine Fremdsprache und drei weitere Prüfungsfächer. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4) Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.